Covid ll Härtefallregelung der Kantone

 Kantonale Bestimmungen zur Covid-19-Härtefallregelung (Stand 18. Dezember 2020) 

Dispositions cantonales de l’ordonnance sur le cas de rigueur Covid-19 (état 18 décembre 2020) 

Disposizioni cantonali dell’ordinanza sui casi di rigori Covid-19 (ultimo aggiornamento: 18 dicembre 2020) 

 Das vorliegende Dokument fasst die kantonalen Bestimmungen der Covid-19-Härtefallregelung zusammen. Es ist möglich, dass einzelne Kantone in der Zwischenzeit weitergehende Auflagen vorschreiben, die hier nicht aufgeführt sind. Jeder Kanton hat die Kompetenz, schärfere Härtefall-Kriterien, als vom Bund vorgesehen, und die passenden Instrumente (Darlehen, Bürgschaften, Garantien, À-fonds-perdu-Beiträge) festzulegen. 

Le document présent récapitule les dispositions cantonales de l’ordonnance sur le cas de rigueur Covid-19. Il est possible que certains cantons édictent entre-temps des exigences plus étendues qui ne sont pas mentionnées ici. Chaque canton à le pouvoir de définir des critères de cas de rigueur plus stricts que ceux fixés par la Confédération et de déterminer les aides appropriées (prêts, cautionnements, garanties, contributions à fonds perdu). 

Il presente documento riepiloga le disposizioni cantonali dell’ordinanza sui casi di rigori Covid-19. È possibile che nel frattempo singoli Cantoni prescrivano altre disposizioni, che non sono qui elencate. Ogni Cantone ha la facoltà di definire per i casi di rigore criteri più stringenti rispetto a quelli previsti dalla Confederazione e di individuare gli strumenti idonei (prestiti, fideiussioni, garanzie, contributi a fondo perduto). 

 Vorgaben des Bundes zu den kantonalen Härtefall-Massnahmen: 

Ein Härtefall liegt grundsätzlich vor, wenn der Jahresumsatz im Jahr 2020 weniger als 60 % des Durchschnitts der Jahre 2018 und 2019 beträgt. Eine Unterstützung setzt ausserdem voraus, dass die Unternehmen vor 2020 profitabel waren und nach Ausbruch der Pandemie nicht bereits andere Finanzhilfen des Bundes – ausgenommen Kurzarbeits- und Erwerbsausfallentschädigungen – erhalten haben. Bund, Kantone oder Gemeinden dürfen dabei insgesamt nicht zu mehr als 10 % am Kapital des Unternehmens beteiligt sein. 

Darlehen, Bürgschaften oder Garantien dürfen sich höchstens auf 25 Prozent des Jahresumsatzes 2019 eines Unternehmens und höchstens auf 10 Millionen Franken belaufen; ihre Laufzeit ist auf höchstens zehn Jahre befristet. Für diese Kredite bürgt der Kanton zu 80 %. À-fonds-perdu-Beiträge belaufen sich pro Unternehmen auf höchstens 10 Prozent des durchschnittlichen Jahresumsatzes 2018 und 2019 und grundsätzlich auf höchstens 500 000 Franken. 

Prescriptions fédérales sur les mesures de cas de rigueur cantonales: 

Un cas de rigueur existe en gros, si le chiffre d’affaires annuel de 2020 est inférieur à 60 % de la moyenne des années 2018 et 2019. Un soutien est par ailleurs soumis à la condition que les entreprises aient été rentables avant 2020 et n’aient pas obtenu d’autres aides financières de la 

Confédération après le début de la pandémie, à l’exception des indemnités en cas de réduction de l’horaire de travail et des allocations pour perte de gain. La Confédération, les cantons ou les communes ne peuvent en outre pas détenir plus de 10% du capital de l’entreprise. 

Les prêts, cautionnements ou garanties s’élèvent au maximum à 25% du chiffre d’affaires 2019 d’une entreprise et ne peuvent pas dépasser 10 millions de francs. Leur durée maximale est de dix ans. Les cantons se portent caution à 80% de ces prêts. Les contributions à fonds perdu peuvent s’élever par entreprise au maximum à 10% du chiffre d’affaires moyen des années 2018 et 2019 et en principe à maximum 500 000 francs. 

Disposizioni della Confederazione relativamente alle misure cantonali per i casi di rigore: 

Un caso di rigore si verifica in sostanza quando il fatturato annuo del 2020 è inferiore del 60% rispetto alla media degli anni 2018 e 2019. La misura di supporto prevede inoltre che le aziende prima del 2020 fossero redditizie e che dopo lo scoppio della pandemia non abbiano già ricevuto altri aiuti finanziari della Confederazione, fatta eccezione per le indennità per perdita di guadagno e per lavoro ridotto. Confederazione, Cantoni e Comuni non devono avere una partecipazione complessiva superiore al 10% nel capitale dell’azienda. Prestiti, fideiussioni o garanzie possono ammontare al massimo al 25 percento del fatturato annuo del 2019 di un’azienda e almeno a 10 milioni di franchi; la scadenza è al massimo di dieci anni. Per questi crediti il Cantone garantisce fino all’80%. I contributi a fondo perduto ammontano per ogni azienda al massimo al 10 percento del fatturato medio annuo del 2018 e 2019 e in linea generale a un massimo di 500’000 franchi. 

Die folgende Auflistung erläutert, in welchen Kantonen über die vom Bund vorgegebenen Härtefall-Kriterien hinausgehenden Auflagen gelten. Ausserdem wird angezeigt, in welchen Kantonen mit À-fonds-perdu-Beiträgen (nicht rückzahlbare Beiträge) gerechnet werden darf. 

Le tableau suivant explique dans quels cantons s’appliquent des conditions qui vont au-delà des critères de cas de rigueur fixés par la Confédération. Il indique également les cantons dans lesquels les entreprises pourront compter sur des contributions à fonds perdu (contributions non remboursables). 

Il seguente elenco spiega in quali Cantoni valgono le disposizioni che derogano da quelle della Confederazione relativamente ai criteri per i casi di rigore. Viene inoltre indicato in quali Cantoni è possibile contare sui contributi a fondo perduto (contributi che non devono essere restituiti). 

Kanton
Canton
Cantone
AGAIARBLBSBEFRGEGLGRJULUNENWOWSHSZSOSGTITGURVDVSZGZH
Schärfere Auflagen

Conditions 
Plus strictes

Disposizioni più rigorose 
x?x?x?x?xx??x?????xx
À-fonds-perdu

A fondo perduto 
xx?xx?x?xxxx?x?xxxx?????xx

X = Trifft zu

– = Trifft nicht zu

? = (Noch) keine Information vorhanden

X = s’applique

– = ne s’applique pas 

? = aucune information disponible (pour le moment) 

X = Corretto 

– = Non corretto 

? = Informazioni non (ancora) disponibili 

Die folgende Tabelle beschreibt die ausgewählten Massnahmen und Instrumente der Kantone. 

Le tableau suivant décrit les mesures et instruments choisis par les cantons. 

La seguente tabella descrive le misure selezionate e gli strumenti dei Cantoni. 

Kantonale Bestimmungen 
Dispositions cantonales 
Disposizioni cantonali 
Link zur Gesuchsstelle 
Lien vers le bureau de demande 
Link all’ufficio richiedente 
AARGAU 
Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgende Härtefall-Kriterien verordnet
– Sitz im Kanton Aargau 
– Personalkosten fallen zu mehr als 50 % in der Schweiz an. 
– Gründung vor dem 1. März 2020 

Der Kanton entscheidet auf Grund der Kreditfähigkeit des Unternehmens über die Art der Härtefallhilfe, ob diese in Form eines vom Kanton zu 100 % garantierten Kredits über die Banken, eines Darlehens des Kantons oder eines nicht rückzahlbaren Betrags geschieht.

Gesuche können vom 03. Dezember 2020 bis zum 31. April 2021 eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton Aargau 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Hightech Zentrum Aargau AG, Badenerstrasse 13 5200 Brugg Tel: 056 560 50 70, E-Mail: info@covid19-ag.ch 
APPENZELL INNERRHODEN

Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen.

Härtefall-Hilfen werden als À-fonds-perdu-Beiträge ausgezahlt.

Gesuche können laufend eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton Appenzell Innerrhoden 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Markus Walt, Leiter Amt für Wirtschaft 
Tel: +41 71 788 94 44, E-Mail: markus.walt@vd.ai.ch 
APPENZELL AUSSERRHODEN

?

Es werden À-fonds-perdu-Beiträge von max. CHF 10’000 an Einzel- und Kleinstunternehmen geleistet.

Gesuche können laufend eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton Appenzell Ausserrhoden 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Amt für Wirtschaft und Arbeit 
Tel: +41 71 353 61 11, E-Mail: wirtschaft.arbeit@ar.ch 
BASEL-LANDSCHAFT

Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen.

Die Unterstützung erfolgt durch Bürgschaften: Banken sollen den Unternehmen, welche die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, Kredite gewähren.

Zusätzlich zur Kreditgarantie erhalten die Unternehmen, welche die Kriterien erfüllen, einen À-fonds-perdu-Beitrag. Dieser umfasst im Einzelfall 20 % des durch die Banken bewilligten Kredits, maximal jedoch 20’000 Franken. Mit der Wahl der Bürgschaft als Hauptelement der Unterstützungsmassnahmen können trotz höherer Beträge Ungleichbehandlungen und Wettbewerbsverzerrungen weitgehend vermieden werden.

Bis der Landrat über die Vorlage befunden hat, ist es dem Kanton nicht möglich, Gesuche entgegenzunehmen. 
Härtefall-Gesuche Kanton Basel-Landschaft 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Finanz- und Kirchendirektion 
Tel.: 061 552 52 05, E-Mail: fkd@bl.ch 
BASEL-STADT

Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes, folgende Härtefall-Kriterien verordnet
– Längerfristiger und namhafter Umsatzrückgang: Umsatz im Jahr 2020 um mindestens 20 % tiefer als im Jahr 2019. Dreidrittel-Modell (Geschäftsmieten) wird nicht an den Umsatz 2020 angerechnet. 
– Profitables oder kostendeckendes Wirtschaften: 
Vorgewiesener Jahresgewinn nach Abschreibungen in den Jahren 2018 & 2019. Bei Verlusten weniger als 3 % im Verhältnis zum Bruttoertrag wird eine vertiefte Prüfung vorgenommen. 
– Erfüllung der Zahlungspflicht: 
1. keine Verlustscheine 
2. keine Betreibungen im Umfang mehr als 10 % des Jahresumsatzes 
3. höchstens 3 Betreibungen unterschiedlicher Gläubiger 
4. Keine Ausstände ggü. der öffentlichen Hand, Arbeitnehmer/-innen, Sozialversicherungen per 15. März 2020 
5. Kein Konkurs- oder Nachlassverfahren hängig & Betrieb nicht in Liquidation

Die Unterstützungsleistungen sind als À-fonds-perdu-Beiträge vorgesehen.

Gesuche können bis zum 31. März 2021 eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton Basel Stadt 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Tel: 061 267 84 46, E-Mail: hilfe-hgt@bs.ch 
BERN / BERNE

?

Der Kanton möchte möglichst noch dieses Jahr Gesuche bearbeiten.
 
Es können noch keine Gesuche eingereicht werden.

Le canton aimerait traiter les demandes encore cette année si possible.

Pour le moment, aucune demande ne peut être déposée. 
Unbekannt
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur:
FREIBURG / FRIBOURG

Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgende Härtefall-Kriterien verordnet
– vor dem 1. März 2020 im Handelsregister eingetragen worden oder, bei fehlendem Handelsregistereintrag, vor dem 1. März 2020 gegründet worden. 
– im Jahr 2019 einen Umsatz von mindestens 50’000 Franken erzielt. 
– seinen Sitz und seine tatsächliche Unternehmensleitung im Kanton Freiburg hat und dort seine Geschäftstätigkeit ausübt. 
– verfügt über eine aktive Unternehmensidentifikationsnummer (UID). 


Der Kanton Freiburg sieht À-fonds-perdu-Beiträge für Unternehmen vor. Der Beitrag wird anhand der Fixkosten im Verhältnis zum Umsatzrückgang berechnet und berücksichtigt die Vermögenssituation des Unternehmens und seiner wichtigsten wirtschaftlich Berechtigten.

Es können laufend Gesuche eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton Freiburg 
Outre les critères de cas de rigueur par la Confédération, le canton a décrété les critères suivantes:

– a été inscrit au registre du commerce avant le 1er mars 2020 ou, en l’absence d’inscription au registre du commerce, a été fondé avant le 1er mars 2020. 
– a atteint un chiffre d’affaires d’au moins 50 000 francs en 2019. 
– a son siège et sa direction d’entreprise effective dans le canton de Fribourg et y exerce son activité. 
– dispose d’un numéro d’identification des entreprises (IDE) actif. 


Le canton de Fribourg prévoit des contributions à fonds perdu pour les entreprises. La contribution est calculée sur la base des coûts fixes par rapport à la baisse du chiffre d’affaires et tient compte de la situation de la fortune de l’entreprise et de ses principaux ayants droits économiques.

Les demandes peuvent être déposées en permanence. 
Demande d’aide aux cas de rigueur canton de Fribourg 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: 
Tel : 026 305 24 13, E-Mail: casderigueur@fr.ch 
GENÈVE

?

Pour le moment, aucune demande ne peut être déposée. 
Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: 
GLARUS

Der Kanton hat zusätzlich zu den vorgegebenen Massnahmen des Bundes folgende Härtefall-Massnamen verordnet
– Belegter Schaden eines Unternehmens durch Covid-19 
– Für das Unternehmen reichen die Instrumente des Bundes nicht für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes 
– Soforthilfe macht die Fortführung des Geschäftes wahrscheinlich 

Es werden À-fonds-perdu-Beiträge ausbezahlt: 3’500 Franken pro Firma zzgl. 250 Franken pro Vollzeitstelle, maximal 6’000 Franken

Es können laufend Gesuche eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton Glarus 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Volkswirtschaft und Inneres 
Tel: 055 646 66 00, E-Mail: volkswirtschaftinneres@gl.ch 
GRAUBÜNDEN



Es werden À-fonds-perdu-Beiträge ausgezahlt. 
Details betreffend Härtefallregelung folgen Mitte Dezember. 

Es können noch keine Gesuche eingereicht werden. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
JURA 

Outre les critères de cas de rigueur par la Confédération, le canton a décrété les critères suivantes: 
– Siège dans le canton 
– Création avant le 1er mars 2020 
– Forme juridique : entreprise individuelle, société de personnes ou personne morale 
– Exclu : entreprise qui n’exercent pas d’activité dans le canton et qui n’emploient pas de personnel dans le canton 

Le canton du Jura prévoit des contributions à fonds perdu pour les entreprises : 
– Max. 80 % des charges incompressibles non couvertes de l’année 2020 
– Max. 50 000 francs par entreprise ; un dépassement est possible sur décision du Gouvernement si l’entreprise présente un caractère stratégique pour l’économie jurassienne au regard des critères posés par l’art. 2 de l’arrêté du Parlement portant octroi d’un crédit supplémentaire destiné au soutien des entreprises jurassiennes (mesure COVID-19)4), notamment en fonction : 
– du nombre de places de travail directement ou indirectement en jeu 
– de la particularité d’un savoir-faire 
– de la spécificité de services et d’activités 

Le soutien supplémentaire accordé se fera prioritairement par cautionnement, puis par prêts et en dernier recours, par subvention à fonds perdus. 
Pour le moment, aucune demande ne peut être déposée. 
Les demandes peuvent être déposées jusqu’au 31 mars 2021. Décisions et paiements seront faits jusqu’au 31 décembre 2021. 
Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: 
LUZERN

Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgendes Härtefall-Kriterium verordnet
– Ausschliesslich für Unternehmen ab 5 Vollzeitangestellten mit Sitz in Kt. Luzern 


Die Rahmenbedingungen sehen einen max. Förderbeitrag von CHF 100’000 vor. Der Förderbeitrag besteht dabei aus einem verbürgten Kreditbetrag (55 % des Förderbeitrags) und einem À-fonds-perdu-Beitrag (45 % des Förderbeitrags). 
Der Kredit wird für eine Laufzeit von zehn Jahren vergeben. Allfällige Verlängerungen der Laufzeit können im Einzelfall geprüft werden. 

Gesuche können bis am 31. Dezember 2020 eingereicht werden
Härtefall-Gesuche Kanton Luzern 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Natanael Rother 
E-Mail: natanael.rother@lu.ch 
NEUCHÂTEL 



Pour le moment, aucune demande ne peut être déposée. 
Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: 
NIDWALDEN 

Der Kanton hat noch keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. 

CHF 3.53 Mio. werden für Bürgschaften bereitgestellt. Diese werden zu 100 % vom Kanton getragen. 
CHF 4.6 Mio werden für A-fonds-perdu-Beiträge bereitgestellt. 

Rahmenkredit zur Finanzierung von Härtefallmassnahmen für Unternehmen wird am 16. Dezember 2020 bei der Landratssitzung genehmigt oder verworfen. 

Es können noch keine Gesuche eingereicht werden. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Othmar Filliger, Landammann / Volkwirtschaftsdirektor 
Tel: 041 618 76 50 
OBWALDEN 



Die Regierung und das Parlament bereiten noch die rechtliche Grundlage vor. Die Verordnung wird Ende Januar besprochen. 

Es können noch keine Gesuche eingereicht werden. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Sekretariat des Hilfsfonds 
Tel: 041 666 62 79, E-Mail: hilffonds@ow.ch 
ST. GALLEN 
Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgendes Härtefall-Kriterium verordnet
– Per 1. Oktober 2020 ihren Sitz im Kt. St. Gallen haben 
– Eine operative Geschäftstätigkeit im Kanton ausüben 
– Arbeitsplätze im Umfang von wenigstens 300 Stellenprozenten in der Schweiz aufweisen 
– Ihren Umsatz zu wenigstens 75 % in einer der folgenden Branchen erzielen: 
o Gastronomie 
o Hotellerie 
o Reisen und Tourismus 
o Märkte und Messen 
o Freizeit und Veranstaltung 
o Tierparks 

Die Härtefallmassnahmen können im Rahmen der Höchstgrenzen gewährt werden in Form von: 
– Solidarbürgschaften 
– nicht rückzahlbaren Beiträgen 
– einer Kombination der beiden Formen 
Vorrangig werden nicht rückzahlbare Beiträge gewährt. Ergänzend dazu werden Solidarbürgschaften gewährt. 
Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Härtefallmassnahmen. 

Um der BG OST-SÜD die Gewährung der Solidarbürgschaften nach diesem Erlass zu ermöglichen, übernimmt der Kanton die Deckung von 100 Prozent der Bürgschaftsverluste. 

Gesuche können ab 04. Januar bis zum 31. Oktober 2021 eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton St. Gallen (noch nicht online) 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Amt für Wirtschaft und Arbeit 
E-Mail: info.vdawa@sg.ch 
SCHAFFHAUSEN 

Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. 

Die Härtefallentschädigungen werden als À-fonds-perdu-Zahlungen ausgerichtet. 

Gesuche können laufend eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton Schaffhausen 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Wirtschaftsförderung Kt. SH 
Tel: 052 674 03 03, E-Mail: coronahilfe@standort.sh.ch 
SOLOTHURN 

Der Kanton hat noch keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. 

Der Kanton Solothurn entrichtet die Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Beiträgen in der Höhe von höchstens 100’000 Franken sowie als Bürgschaften in der Höhe von maximal 500’000 Franken. 

Gesuche können gemäss Staatskanzlei ab Januar eingereicht werden. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Kantonale Verwaltung 
Tel: 032 627 21 21, E-Mail: zentrale@sk.so.ch 
SCHWYZ 

Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. 

Die Härtefallentschädigungen werden als À-fonds-perdu-Zahlungen ausgerichtet. 

Gesuche können vom 05. Januar bis zum 31. Januar 2021 eingereicht werden. 
Härtefall-Gesuche Kanton Schwyz 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Tel: 041 819 16 26 
THURGAU 



Es können noch keine Angaben zur Ausgestaltung der Hilfsmassnahmen gemacht werden. 

Es können noch keine Gesuche eingereicht werden. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
TICINO 



Non sono previsti interventi a pioggia, bensì interventi molto mirati nei settori e nelle aziende che sono state colpite duramente da questa pandemia. Gli interventi possono presentarsi in forme diverse. 

Non è ancora possibile presentare richieste. 
Contatto suggerito per informazioni su una richiesta di un caso di rigore: 
URI 



Die genauen Bemessungskriterien für die Härtefallbeiträge werden zurzeit ausgearbeitet. Ziel ist es, dass die ersten Beiträge noch in diesem Jahr bewilligt werden. 

Es können noch keine Gesuche eingereicht werden. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
VAUD 



Les demandes d’aide devront être adressées par voie électronique uniquement, au moyen d’un formulaire dédié. Ce formulaire sera mis en ligne avant la fin du mois de décembre 2020. Les versements interviendront dès le mois de janvier 2021. 
Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: 
Hotline Cas de rigueur 
Tel : 021 338 08 08, E-Mail :casrigueur.covid19@vd.ch 
WALLIS / VALAIS 



Zu den neuen Härtefall-Massnahmen hat sich der Kanton noch nicht geäussert. 

Es können noch keine Gesuche eingereicht werden. 

Le canton ne s’est pas encore prononcé sur les nouvelles mesures de cas de rigueur. 

Pour le moment, aucune demande ne peut être déposée. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: 
ZUG 

Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgende Härtefall-Kriterien verordnet
– das Unternehmen übt im Kanton Zug eine operative Geschäftstätigkeit aus, verfügt über eigene Geschäftsräumlichkeiten im Kanton Zug und beschäftigt hier eigenes Personal 
– am 15. März 2020 hatte das Unternehmen keine Rückstände über die ordentlichen Zahlungsfristen hinaus bei der Bezahlung von Steuerschulden gegenüber Bund, Kantonen oder Gemeinden oder bei der Bezahlung von Sozialversicherungsbeiträgen 
– das Unternehmen hat einen allfälligen Covid-19-Kredit (in Form einer Kontokorrentlimite) vollständig ausgeschöpft 

Ausgerichtet werden rückzahlbare Darlehen und nicht rückzahlbare Beiträge an Unternehmen mit Sitz am 1. Oktober 2020 im Kanton Zug und Gründungsdatum vor dem 1. März 2020. 

Primär werden den Unternehmen Darlehen mit einer maximalen Laufzeit bis Ende 2030 gewährt. Zins- und Amortisationszahlungen sind erst ab dem Jahr 2024 zu leisten. 

Falls die Amortisation von rückzahlbaren Darlehen für ein Unternehmen mit den zu erwartenden Erträgen voraussichtlich nicht vollumfänglich möglich sein wird, ist sekundär die Gewährung von nicht rückzahlbaren Beiträgen vorgesehen. Diese Massnahme kann auch ergänzend zu rückzahlbaren Darlehen gewährt werden.
 
Die Vorlage wird am 17. Dezember endgültig vom Kantonsrat verabschiedet.
 
Die ersten Auszahlungen können ab dem 23. Februar 2021 erwartet werden. 

Es könne noch keine Gesuche eingereicht werden. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Härtefall Helpline Kt. Zug 
Tel: 041 767 01 20, E-Mail: haertefall.helpline@zg.ch 
ZÜRICH 

Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. 

Gesuche können im Februar 2021 eingereicht werden. 
Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 
Generalsekretariat der Finanzdirektion Kt. Zürich 
Tel: 043 259 3304